Wie Sie das passende Filtergerät für Ihren Anwendungsfall finden

Ölnebel und Emulsionsnebel

Moderne Werkzeugmaschinen arbeiten mit hohen Vorschüben und Schnitt-Geschwindigkeiten. Deshalb wird eine Kühlung und Schmierung zwischen Werkzeug und Werkstück sichergestellt werden. Dafür werden bei der Bearbeitung große Mengen an Kühlschmiermitteln (KSS) zugeführt. Durch den Einsatz von Hochdruck-Flüssigkeitsdüsen kommt es zu einer starken Verwirbelung des aufgetragenen Kühlmediums. So gelangen große Mengen kleinster, luftgetragener Partikel in die Hallenluft und beim Einatmen in den Körper. Durch sich ablagerndes Öl wird das Maschinenumfeld stark verunreinigt.

Wir stehen Ihnen als Experten für industrielle Luftreinhaltung zur Verfügung um das für Ihren Anwendungsfall passende Filtergerät zu ermitteln. Dies unterstützt Sie dabei, die genannten Risiken zu minimieren.

Grundsätzlich unterscheiden wir folgende Einsatzfälle bei der Auslegung unserer Filtergeräte:

Ölnebel

Emulsionsnebel

Öl-/Emulsionsnebel

Schweißrauch

Staub

Ölnebel

Ölnebel entsteht bei der Bearbeitung mit reinem Öl als Kühlschmierstoff. Ölnebel, ist definitionsgemäß, eine Menge luftgetragener, feinster Öltropfen bzw. Flüssigkeits-Partikel. Diese entstehen im Bearbeitungsprozess durch Verwirbelung am Austritt der Hochdruck-Flüssigkeitsdüsen.

Ölnebel entsteht z. B. beim Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen mit Öl oder bei der Bearbeitung mit Minimalmengen-Schmierung.

Unsere Lösung:

Emulsionsnebel

Emulsionsnebel entsteht bei der Bearbeitung mit wassermischbaren Kühlschmierstoffen (Emulsionen). Emulsionsnebel, ist definitionsgemäß, eine Menge luftgetragener, feinster Flüssigkeits-Partikel. Moderne Bearbeitungszentren arbeiten mit Hochdruck-Flüssigkeitsdüsen und sorgen für eine Verwirbelung des aufgetragenen Kühlmediums.

Ölnebel und Emulsionsnebel entstehen beim Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen, erfordern jedoch ganz unterschiedliche Absauglösungen.

Unsere Lösung:

Ölnebel und Emulsionsnebel mit Rauchentwicklung

Ölrauch oder Rauch entsteht bei den unterschiedlichsten Prozessen. Dazu gehören Bearbeitung mit hohen Schnitt-Geschwindigkeiten, großem Vorschub oder Schnitttiefe mit reinem Öl, oder wassermischbaren KSS mit hohen Ölanteilen.

Rauch ist eine große Menge luftgetragener, feinster überwiegend trockener Partikel, die durch Verbrennung bei der Bearbeitung entstehen.

Auch in überwiegend aus Wasser bestehenden KSS können Ölanteile verbrennen und so neben Emulsionsnebel, Rauch entstehen lassen. Rauch entsteht z. B. bei der Schwerstzerspanung, dem Drehen von harten Materialien, Fräsen oder Schruppen. Bei der Bearbeitung mit Minimalmengen-Schmierung entsteht Rauch, wenn durch hohe Bearbeitungs-Temperaturen das eingesetzte Öl verbrennt. Auch hierbei hilft industrielle Luftreinhaltung.

Unsere Lösung:

Schweißrauch

Beim Schweißen entsteht ein Rauchgemisch, das sich aus Gas und Staub zusammensetzt.

Unsere Lösung:

Staub

Entsteht bei der Trockenbearbeitung und besteht in der Regel aus großen Mengen groben, trockenen Partikeln. Staub entsteht z. B. beim Schleifen, Polieren und Entgraten.

Unsere Lösung:

© Copyright - ISI Industrieprodukte GmbH
ISI Industrieprodukte GmbH 53567 Buchholz Mendt
Sie haben eine konkrete Frage an uns? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

    [honeypot website]


    Spezifische Informationen (keine Pflichtangabe)

    ISI Industrieprodukte GmbH 53567 Buchholz Mendt
    You have a specific question for us? Don’t hesitate to contact us? We look forward to hearing from you.

      [honeypot website]


      Specific information (Not mandatory)