industrielle_Luftreinigung_in_Corona_Zeiten

Industrielle Luftreinigung in Corona Zeiten – Gerade jetzt wichtiger denn je!

Trotz mittlerweile positiver Nachrichten, setzt die Coronakrise weiterhin der Industrie, zu. Viele Unternehmen gerade aus der Automobilzulieferer-Branche befinden sich in Kurzarbeit. Sie müssen Budgetkürzungen durchführen oder im schlimmsten Falle Personal freisetzen.

Dabei rücken manchen Themen aus dem Fokus die notwendig sind. Industrielle Luftreinigung darf auch in solchen Zeiten nicht vernachlässigt werden. Viele Unternehmen möchten hier für aktuell nicht mehr viel investieren. Zudem sind Umweltthemen und zukunftsträchtige, digitale Strategien und Produkte in den letzten Jahren deutlich in den Fokus geraten.
Aber jedem Unternehmer sollte klar sein, dass hier eine Sorgfaltspflicht gegenüber seinem kostbarsten Gut, seinem Mitarbeiter besteht.

Aktuell gibt es mehrere Möglichkeiten wie Sie viel, mit möglichst wenig Einsatz, aus Ihrem industriellen Luftreiniger herausholen. Oft reicht eine regelmäßige und qualitativ hochwertige Wartung aus, um die Standzeiten eines Gerätes deutlich zu erhöhen. Sollte es aber notwendig sein, gibt es mehrere Möglichkeiten hierbei zu sparen. Hier führen wir Ihnen einige Beispiele auf.

Austausch der Filtermedien

Industrielle Luftreiniger die während der Kurzarbeit mehrere Monate Stillstand hatten, funktionieren manchmal nicht mehr nach der Wiederaufnahme des Betriebes. Dies liegt in der Regel daran, dass die Filter vor dem Stillstand nicht gereinigt wurden. Eine schlechtere Abscheide-Leistung kann auch eine Folge daraus sein. Dies kann bei einem mechanischen Filter z. B. daran liegen, dass die Filtermedien verkleben. Diese sollten zur Wiederaufnahme des Betriebes gewechselt werden, wenn ein solches Problem auftritt. Bedenken Sie, dass sich in den Filtermedien Bakterien, Viren und Pilze bei langem Stillstand sammeln können. Lassen Sie die Geräte ohne Tausch der Medien laufen, können Sie diese in der Hallenluft verbreiten.

Reinigung und Reparatur der Filterzellen

Bei elektrostatischen Filtergeräten kann es vorkommen, dass die Filterplatten nach einer langen Standzeit verkleben, verkrusten oder korrodieren. Die in der Maschine verwendete Kühlflüssigkeit kann aggressiv sein. Auch dies kann dazu führen, dass das Gerät nicht mehr im gegebenen Umfang abscheidet. In diesem Fall müssen sowohl die Filterzellen und das Gerät gereinigt werden. Das Gleiche gilt für Ihre Alugestrickfilter. Bitte benutzen Sie keinen Hochdruckreiniger. Filterplatten werden verbogen oder Alugestrickfilter zerstört.

Viele Unternehmen scheuen sich in der aktuellen Situation fremdes Personal in ihr Haus zu lassen. Zum anderen möchten viele Kunden aktuell nicht soviel Budget für industrielle Luftreinigung aufwenden. Sparen Sie an der Wartung, könnte es nachher wesentlich teurer werden, weil Sie ein neues Luftfiltergerät anschaffen müssen. Auch ein neues Luftfiltergerät bedarf einer regelmäßigen Wartung und Reinigung. Gerade jetzt haben viele Abteilungen Zeit Wartungen durchführen zu lassen, da die Maschinen nicht ausgelastet sind.

Reinigung und Reparatur des Filtergerätes

Natürlich sollten nicht nur die Zellen und Alugestrickfilter gereinigt und repariert werden. Auch der Rest Ihres Filtergerätes muss gewartet werden!

Hier können Probleme auftauchen, weil Kühlschmierstoffe im Filtergerät stehen oder der Siphon verstopft. Dies kann nach einer langen Standzeit vorkommen oder weil er bisher nicht gereinigt wurde. Auch bei mechanischen Geräten ist dies sinnvoll. Werden die Geräte vor einem längeren Stillstand nicht gereinigt, können wie beschrieben, Bakterien, Schimmel und Pilze entstehen.

ISI_Luftfiltergerät_ISI-Tronic_ISI Service

Abschreibung eines neuen Filtergerätes

Nicht immer ist es möglich ein Gerät zu reparieren. Vielleicht möchten Sie generell einen neun, industriellen Luftreiniger anschaffen. Aktuell gibt es mehrere Möglichkeiten bei der Anschaffung zu sparen. Eine Möglichkeit bietet die Bundesregierung in ihrem aktuellen Konjunkturpaket.

Hier handelt sich um eine degressiven Abschreibung in Höhe von 25 Prozent, höchstens das 2,5-fache der linearen Abschreibung. Dieses Verfahren gilt für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens, die in den Jahren 2020 und 2021 angeschafft oder hergestellt werden. Damit möchte die Bundesregierung die Möglichkeit bieten Steuervorzahlungen zu mindern und Liquiditäts-Vorteile zu nutzen, sowie eine schnellere Refinanzierung zu schaffen.

Mehr dazu erfahren Sie bei Bundesfinanzministerium.

ISI_Luftfilter_Industrielle_Luftreinigung

Förderungsmöglichkeiten für industrielle Luftreiniger

Eine andere Möglichkeit industrielle Luftreinigung zu fördern, ist die BAFA. Aufgrund der Voraussetzungen lohnt sich diese Förderung in der Regel bei größeren Geräten. Vorausgesetzt werden hier hohe Anschaffungswerte bei einzelnen Elementen eines Filtergerätes. Es gibt aktuell zwei verschiedene Module, die sich im Bereich der industriellen Luftreinigung eignen.

Modul 1 – Querschnittstechnologien

Gefördert werden im Rahmen von Modul 1 hocheffiziente Aggregate für die industrielle und gewerbliche Anwendung auf dem Betriebsgelände. Diese können als Ersatz dienen oder neu angeschafft werden. Die folgenden Querschnitts-Technologien sind relevant (hier nur für industrielle Luftreiniger aufgeführt):

• Elektrische Motoren und Antriebe
• Ventilatoren
• Frequenzumrichter

Das Netto-Investitionsvolumen für Einzelmaßnahmen, einschließlich Nebenkosten, muss mindestens 2.000 Euro betragen. Die Höhe der Förderung sind 30% der förderfähigen Investitionskosten bzw. der förderfähigen Investitions-Mehrkosten. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzlich einen Bonus in Höhe von 10 Prozentpunkten. Investitions-Nebenkosten sind Planungs- und Montagekosten, die nicht vom eigenen Unternehmen erbracht werden.

  • Benötigte Unterlagen dafür sind:
    ein Nachweis in Form einer Hersteller-Erklärung,
    eine Produkt- bzw. Materialdatenblatt
    eine Hersteller-Erklärung zum Nachweis der Hocheffizienz

Mehr dazu erfahren Sie bei der BAFA.

Modul 4 – Energiebezogene Optimierung von Anlagen und Prozessen

Gefördert werden investive Maßnahmen zur energetischen Optimierung von industriellen und gewerblichen Anlagen und Prozessen zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen. Förderfähig im Bereich der industriellen Luftreinigung sind insbesondere:

• Prozess- und Verfahrensumstellungen auf effiziente Technologien und energetische Optimierung von Produktionsprozessen wie z. B. Einsatz energieeffizienter Anlagen und Maschinen oder Austausch einzelner Komponenten, energieeffiziente Änderung der Prozessführung oder des Verfahrens, Optimierung der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik inklusive Energiemanagementsoftware.

• Maßnahmen an Anlagen zur Wärmeversorgung, Kühlung und Belüftung, sofern diese eindeutig und überwiegend für Prozesse zur Herstellung, Weiterverarbeitung oder Veredelung von Produkten eingesetzt werden. •Maßnahmen zur energieeffizienten Bereitstellung von Prozesswärme oder –kälte wie z. B. energieeffiziente Wärme- und Kälteerzeuger, Optimierung der Wärme- oder Kältespeicherung.

Voraussetzung hierfür ist die Erstellung eines Einsparkonzeptes durch einen Energieberater. Dieser muss in einem speziellen Verfahren zertifiziert sein. Die Aufwendungen dafür sind förderfähig. Die Höhe der Fördermaßnahmen beträgt 30% der förderfähigen Investitionskosten bzw. der förderfähigen Investitions-Mehrkosten. Der Investitions-Zuschuss beträgt maximal 500 Euro pro jährlich eingesparte Tonne CO2. Kleine und mittlere Unternehmen erhalten zusätzlich einen Bonus in Höhe von 10 Prozentpunkten. Der Investitions-Zuschuss beträgt für sie maximal 700 Euro pro jährlich eingesparte Tonne CO2.

Mehr dazu erfahren Sie hier: hier.

Eins muss man bei allen Förderungen beachten, diese von dem jeweiligen Unternehmen und den Anschaffungen abhängig. Eine Pauschalaussage, was davon genutzt werden kann, gibt es nicht.
Einen Vorteil haben Sie bei beiden Methoden, Sie können sich Filtergeräte der allerneuesten, digitalen Generation anschaffen, mit finanziellen Vorteilen. Es kann also auch für Firmen Vorteile haben, die aktuellen Möglichkeiten zu nutzen um den Bestand an Filtergeräte zu erneuern.

ISI_Industrieprodukte_Buchholz/Mendt

Die ISI Gruppe

Die ISI Industrieprodukte GmbH entwickelt, produziert und vertreibt seit über 46 Jahren Filtergeräte für die Industrielle Luftreinigung. Die ISI Service GmbH bietet Ihnen Service bei Ihnen bestehend aus Reinigung, Wartung, Reparatur und Montage vor Ort an. Zudem bieten wir einen exklusiven Filterzellenservice an. Sie können uns Ihre Filterzellen und Alugestrickfilter zu senden. Dies ist gerade in der aktuellen Zeit sehr sinnvoll, da wir Ihnen hier einen kontaktlosen Filterzellenservice bieten können. Ihre Zelle wird gereinigt und vor der Reinigung auf eventuelle Schäden begutachtet. Im Falle eines Schadens senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu. Nach der Reparatur und der Reinigung wird Ihre Zelle auf ihre Funktionsfähigkeit getestet, verpackt und an Sie zurück versendet. Sie müssen Sie nur noch ins Gerät einsetzen.

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, sollten Sie eine Weile auf Ihr Gerät verzichten können, dieses an uns zur Überarbeitung, zu senden. Dies funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie der Filterzellenservice, zusätzlich müssen Sie Ihr Gerät demontieren und anschließend montieren. Sowohl die Montage als auch Demontage übernehmen wir, sollte dies Ihr Wunsch sein

Bei Fragen zu diesem Artikel wenden Sie sich bitte an kontakt@isi-luftfilter.de.