Luftreiniger für Schulen, Kitas und Lehreinrichtungen – was muss ich wissen?
Durch die Corona Pandemie ist das Thema der Luftreinigung stark präsent. Vielen Menschen wird jetzt erst bewusst, wie wichtig das Thema ist. Gerade Kinder in Schulen und Kitas sind durch die noch fehlenden Impfungen in den Blickpunkt gerückt. Aber was sind die aktuellen Empfehlungen für Schulen und Kitas? Was gibt es bei Luftreinigern für Schulen überhaupt zu beachten? Wir haben für Sie die wichtigsten Themen zusammengefasst, damit Sie sich ein Bild darüber machen können!
Welche Arten von Luftreinigern gibt es? Wo werden diese eingesetzt?
Luftreiniger können in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden. Für die hier angesprochenen Schulen, Büros, Arztpraxen und Einzelhandel, bis hin zu Geräten für industrielle Anwendungen gibt es Luftreiniger. Dabei kommen unterschiedliche Techniken der Partikelabscheidung zum Einsatz. Für Schulen und Kitas setzte man in der Regel mechanische Filtergeräte ein. Diese Luftreiniger enthalten austauschbare, mechanische Filterelemente, die so fein gewebt sind, dass sie Viren und Krankheitserreger abscheiden. Zusätzlich werden Stäube, Allergene und Schimmelsporen abgeschieden. Die Luft wird angesaugt und pro Stunde so oft durchgewechselt, dass 99,995% aller potentiellen Viren in den Filterelementen zurück bleiben. Die gefilterte Luft wird anschließend wieder an den Raum abgegeben.
Was muss ein wirksamer Luftreiniger enthalten? Wie erkenne ich einen professionellen Luftreiniger?
- Ein professioneller Luftreiniger sollte H14-Filterelemente nach Vorschrift EN 1822 enthalten. Diese Filterklasse ist die einzige, die zuverlässig Viren und andere Krankheitserreger filtern kann. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Filterelemente diese Vorschrift erfüllen und keine anderen oder ähnlichen Bezeichnungen enthalten.
- Der Luftreiniger sollte groß genug für den Raum sein und eine ausreichende Luftwechselrate haben. Je höher die Luftwechselrate eines Filters ist, umso mehr wird die Raumluft umgewälzt und gefiltert. Empfohlen wird eine 5- bis 6-fache Luftwechselrate.
- Grundsätzlich sollte der Luftreiniger so konstruiert sein, dass keine Zugluft-Wahrnehmung entstehen kann. Dies wird erreicht wenn der Luftreiniger über den Köpfen der Schüler durch mehrere Öffnungen wieder ausgeblasen wird. Hat das Gerät nur eine Öffnung, entsteht oft Zugluft. Zudem sollten Sie auch darauf achten, wie der Luftreiniger aufgestellt wird.
- Das oft meistgenannte Problem bei mobilen Luftreinigern ist die Lautstärke. Die Geräte müssen so leise wie möglich sein, denn sie sollten im Dauerbetrieb eingesetzt werden. Nur so können Viren zuverlässig aus der Luft abgeschieden werden. Achten Sie genau auf die Angaben des Herstellers. Hier sind die Abstände mit denen die Hersteller die Lautstärke messen, sehr unterschiedlich. Manche messen mit einem Abstand von 10 Metern, was für den Schulunterreicht absolut unrealistisch ist. Zudem sollte die Lautstärkemessung ohne Schalldämpfer durchgeführt worden sein und mit der richtigen Luftleistung. Ein Luftreiniger ist natürlich leiser, wenn bei der Messung nur die Hälfte der Luftleistung eingestellt wurde. Das ist aber für den Betrieb in Schulen und Kitas unrealistisch.
- Ein Luftreiniger sollte für den täglichen Bereich einfach in der Bedienung sein. „Plug & Play“ ist ein oft benutzter Begriff. Gut konstruierte Luftreiniger werden aufgestellt, eingesteckt, eingeschaltet und die Luftmenge eingestellt. Zusätzliche Funktionen darüber hinaus sollten nicht notwendig sein.
Empfehlung des Umweltbundesamt
Das Umweltbundesamt hat sich seine Empfehlung länger offen gehalten, hat Sie vor kurzem erweitert. Das UBA empfiehlt mittlerweile auch mobile Luftreiniger. Wie richtig bemerkt, muss bei einem Luftreiniger ergänzend gelüftet werden. Dies ist notwendig um die Luft mit Sauerstoff anzureichern. Es muss nur kurz gelüftet werden, denn die potentiell vorhandenen Viren werden zu 99,995% aus der Luft gefiltert. Ihre Kinder werden im Herbst/ Winter nicht wieder bei niedrigen Temperaturen dauerhaft frieren.
Bisher wurden vermehrt feste Lüftungsanlagen empfohlen und auch gefördert. Das Problem in vielen Schulen: es gibt keine festen Lüftungsanlagen und die Umrüstung ist wesentlich kostspieliger als ein mobiler Luftreiniger. Bei einem guten mobilen Luftreiniger kommt hinzu, dass er einfach aufgestellt und eingesteckt werden kann. Nach ein paar Einstellungen, kann er direkt nach der Lieferung in Betrieb genommen werden. Hohe Montagekosten und mit einer ausgiebigen Planung mit Statiken etc… entfallen hier.
Selbstgebaute Luftreiniger
Einige Institute haben mittlerweile Experimente durchgeführt, bei dem Luftreiniger selbstgebaut werden. Grob zusammengefasst wird dabei ein Schlauch durch ein gekipptes Fenster nach außen geführt. Mit einer Abzugshaube und einem Ventilator soll die potentiell verunreinigte Luft eingefangen und abgeleitet werden. Damit wird das Hauptproblem, dass ständig ein Fenster geöffnet ist und damit die Kinder im Herbst/ Winter wieder dauerhaft im kalten Sitzen, nicht gelöst. Es ist die Frage, wer kann eine solche provisorische Lösung effektiv bauen und anbringen, so dass diese wirklich hilft? Das Umweltbundesamt hat bei fertigen Luftreinigern angemahnt, dass diese nicht von Laien aufgestellt und installiert werden sollen. Das dürfte wahrscheinlich auch für eine solche Lüftung gehen. Hier ist Vorsicht geboten, denn es geht nicht um ein theoretisches Experiment, sondern um die Gesundheit Ihrer Kinder.
Förderung von mobilen Luftreinigern
Bisher wurden nur feste Luftreinigungsanlagen für Schulen gefördert. Im kleineren Rahmen wurden Luftfilter für Unternehmen auch von den Ländern und Bund auch mobile Luftreiniger. Vor kurzem hat aber die Bundesregierung angekündigt, mit 200 Millionen € auch mobile Luftreiniger in Schulen bzw. Einrichtungen für Kinder unter 12 Jahren zu fördern: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/mobile-luftfilter-corona-1941984. Weitere Informationen über den Ablauf und die Beantragungen werden erwartet.
Service und Wartung von Luftreinigern
Das positive an einem Luftreiniger mit einem H14-Filter ist, Sie können diesen austauschen, genauso wie evtl. Vorfilter, wenn Sie mit einem Luftreiniger umgehen können. Hersteller von größeren Luftreinigern bieten in der Regel Service für Ihre Luftreiniger an, was Ihnen das Leben leichter macht. Sie können neue Filterelemente direkt mitbestellen, diese werden getauscht und die Luftreiniger von Innen und außen gereinigt. Das größte Problem ist meist der Umgang mit den mechanischen Filterelementen. Werden diese falsch behandelt, können diese eingedrückt und beschädigt werden. Das kann zu einer Reduzierung der Filterwirkung führen. Die Filterelemente können über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Beim Kauf ist es wichtig darauf zu achten, dass der Hersteller Wartung und Reparatur anbietet. Bei Problemen werden Sie einen größeren Luftreiniger nicht einfach einsenden können, sondern müssen vor Ort einen Service Techniker einsetzen.
Die Zeit nach der Pandemie
Viele Menschen verlieren aus dem Blick, dass es vielleicht keine richtige Zeit „nach Corona“ geben wird. Vielleicht müssen wir in einer gewissen Form mit dem Virus leben müssen. Selbst wenn die Pandemie für beendet erklärt wird, bleibt unser Bewusstsein für saubere Luft. Es gibt viele Kinder die mit chronischen Beschwerden wie Allergien, Asthma und anderen chronischen (Lungen-) Erkrankungen leben müssen. Einige Kinder sind dadurch massiv im Alltag eingeschränkt. Sie profitieren von solchen Maßnahmen nach der Pandemie. Genauso filtern solche Luftreiniger auch andere Krankheitserreger aus der Luft wie Grippe- Viren oder andere luftgetragene Krankheitserreger. Sofern sie denn mit einem H14-Filter ausgestattet sind. Auch das kann die saisonalen Krankheitswellen im Klassenzimmer einschränken.
Zusammenfassung
Zusammenfassend kann man festhalten, feste Lüftungsanlagen sind zu empfehlen. Mobile Luftreiniger in Schulen sind sehr wirksam und werden durch das Bundesumweltamt empfohlen. Sie sind günstiger in der Anschaffung und können in jedem Raum aufgestellt werden. Es sollte sich dabei um Luftreiniger handeln, die professionell ausgestattet und von Profis aufgestellt werden. Mobile Luftreiniger werden nicht nur für ein paar Monate angeschafft. Momentan ist die Länge ihres Einsatzes durch die Pandemie noch offen. Selbst nach der Pandemie profitieren alle von einem solchen Luftreiniger.
Möchten Sie weitere Informationen zur Luftreinigung erhalten? Dann lesen Sie unseren Blogartikel: 10 Tipps zum Kauf eines Luftreinigers.
Sollten Sie Interesse haben, dann beraten wir Sie gerne im Bereich Luftreinigung für Schulen, Kitas, Lehreinrichtungen und viele weitere Bereiche!
Gerne beraten wir Sie auch zu unserem ISI AIR CLEANER. Der Luftreiniger für Räume bis 160m² der effektiv gegen Corona Viren hilft! Sehr leise, ohne Zugluft und einfach in der Bedienung.