10 Tipps zum Kauf eines Luftreinigers

ISI AIR CLEANER Luftreiniger

Aktuell gibt es gefühlt täglich neue Luftreiniger die Viren filtrieren und damit die Hygienemaßnahmen in der Pandemie unterstützen. Die Luftreinigung war bisher eher ein Nischenmarkt. Aktuell gibt es so viele Informationen, dass man sich schnell überwältigt fühlt. Wir geben Ihnen Tipps worauf Sie beim Kauf eines Luftreinigers achten müssen und erklären Ihnen die grundlegenden Funktionsweisen.

1. Funktion/ Funktionsweise von Luftreiniger

Ein professioneller Raumluftreiniger sollte im Idealfall eine „Plug & Play“-Lösung sein. Das Gerät wird im Raum aufgestellt, eingesteckt und eingeschaltet. Grundsätzlich arbeiten Luftreiniger nach dem „Umluft-Prinzip“. Die Raumluft wird bodennah angesaugt, durch einen Vorfilter geführt und dort von Stäuben und größeren Partikeln befreit. Der nachfolgende Hauptfilter filtert feinste Partikel und Aerosole aus, die Viren enthalten können. Die gereinigte Luft wird oben am Filtergerät an die Raumluft abgegeben. Um eine optimale Raumluft-Umwälzung zu erzielen, sollte die Ausströmung möglichst hoch erfolgen und in mehrere Richtungen gerichtet sein. Eine Ausströmung in Kopf- oder Brusthöhe verteilt ausgeatmete Aerosole eher im Raum, bevor Sie das Filtergerät erreichen. Dadurch wird auch eine Zugluft-Wahrnehmung vermieden.

Der Vorfilter sollte den Hauptfilter vor groben Partikeln und Stäuben schützen, um diesen in der Standzeit zu optimieren. Dazu ist ein Feinstaubfilter ISO 16080 ePM1-90% optimal. Um eine optimale Filterwirkung zu erzielen, sollte der Hauptfilter die Filterklasse H14 erfüllen (wichtig: nach Vorschrift EN1822). Bitte achten Sie beim Kauf, dass die Filtermedien diese Vorschriften und Filterklassen erfüllen. Ansonsten ist die Filtrierung von Viren und Aerosolen nicht gewährleistet. Hier gibt es viele Filtermedien auf dem Markt die diesen Vorschriften nicht entsprechen. Einige Filtermedien entsprechen den chinesischen oder amerikanischen Normen, die diese Standards nicht abbilden.

2. Was filtert ein Luftreiniger?

Ein Raumluftreiniger ist, je nach Ausstattung, wirksam gegen Viren, Bakterien, Stäube und Pollen. Aktuell werden Luftreiniger vermehrt eingesetzt, um die Virenlast in einem frequentierten Raum niedrig zu halten. So können Personen vor einer Infektion mit dem Corona-Virus geschützt werden.
Es ist mittlerweile wissenschaftlich erwiesen, dass sich das Corona-Virus hauptsächlich über Aerosole in der Raumluft ausbreitet. Genauso wie Grippe-Viren, Bakterien etc… Dies ist insbesondere in Innenräumen gefährlich. Um eine Infektion auszulösen, muss im Raum eine bestimmte Virenkonzentration vorliegen. Diese Konzentration ist in einem ungelüfteten Raum, bzw. einem Raum ohne Luftfiltrierung, schnell erreicht. Enthält der Luftreiniger einen H14-Filter, filtert dieser Aerosole zu 99,995% aus der angesaugten Luft aus. So wird die Aerosol-Last in der Raumluft zuverlässig minimiert. Die darin enthaltenen Viren, werden mit diesen Aerosolen aus der Luft abgeschieden. So kann, in Kombination mit den weiteren bekannten Hygiene-Maßnahmen, das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus in Innenräumen deutlich minimiert werden. Zudem ist der Luftumsatz des Luftreinigers entscheidend. Je höher der Luftumsatz des Filters ist, um so mehr wird die Raumluft umgewälzt und filtriert. Empfohlen wird zudem eine 4-fache bis 6-fache Luftwechsel-Rate.

Hierzu hat vor kurzem auch die Gesellschaft für Aerosolforschung mit einem Schreiben an die Bundesregierung für Aufsehen gesorgt. Die Gesellschaft empfiehlt als Unterstützung zu den vorhandenen Hygienemaßnahmen auch Raumluftreiniger.
Ein Raumluftreiniger ist auch gegen andere Partikel wirksam. Es werden alle Arten von Aerosolen, in denen verschiedenste Viren enthalten sind, aus der Luft gefiltert. Ein Ansteckungsrisiko durch solche Krankheitserreger in der Raumluft wird für Sie und andere Personen im Raum deutlich minimiert. Zusätzlich werden Grobstäube, Hausstäube und Feinstäube, Pollen, Schimmelsporen usw. aus der Raumluft gefiltert. Allergiker und Asthmatiker werden deutlich weniger belastet und die Luftqualität deutlich verbessert.

3. Einsatzorte von Luftreinigern

Grundsätzlich sind Luftreiniger in vielen Bereichen einsetzbar:

Geschäfte / Einzelhandel
Ladenlokale, Autohäuser, Ausstellungen

Gastronomie und Hotels
Gaststätten, Hotels, Restaurants, Mensen, Kantinen, Clubs, Diskotheken

Gesundheit
Arztpraxen, Kliniken, Apotheken, Seniorenheime, Pflegeeinrichtungen

Bildung
Schulen, Kitas/Kindergärten, Hörsäle, Bibliotheken

Unternehmen
Büros, Großraumbüros, Besprechungsräume, Empfangsräume, Aufenthaltsräume, Werkstatt- und Fertigungsbereiche

Sport und Freizeit
Fitnessstudios, Beauty und Wellness-Einrichtungen, Frisöre

Und noch viele weitere Einsatzmöglichkeiten.

Aktuell werden Luftreiniger erst durch die Corona-Pandemie bekannt. Grundsätzlich sind Luftreiniger auch außerhalb einer Pandemie empfehlenswert. Sie können die Luftqualität deutlich verbessern. Auch nach der Pandemie sind saisonal Krankheitserreger im Umlauf wie Grippe in den kälteren Monaten. Asthmatiker und Allergiker profitieren von der Filtrierung von Pollen und anderen Allergenen ganzjährig von einem Luftreiniger.

4. Geräuschpegel eines Luftreinigers

Luftreiniger sollten möglichst leise sein, denn sie sollten im Dauerbetrieb verwendet werden. Sogenannte „Aerosol-Ampeln“ wie sie angeboten werden, sind grundsätzlich sinnvoll. Damit kann man die Konzentration von Aerosolen in der Luft zu messen. Mit einem guten Luftreiniger vermeidet man eine solche Konzentration. Deshalb sollte ein Luftreiniger durchgehend laufen und nicht erst wenn die Konzentration entstanden ist. Beim Kauf eines Luftreinigers sollten Sie darauf achten, dass er leise ist. Nur das ermöglicht Ihnen das Gerät im Dauerbetreib einzusetzen. Dafür sollte das Gerät über eine sehr gute Schallschutztechnik verfügen. Zudem sollten Sie genau auf die Lautstärkeangaben des Herstellers achten. Hier ist einerseits auf den Abstand mit dem gemessen wurde zu achten. Hier variieren die Angaben der Hersteller von einem bis 10 Meter. Zudem sollte die Lautstärkemessung ohne einen Schalldämpfer vorgenommen sein und auch auf der richtigen Luftleistung. Ein Luftreiniger ist leiser, wenn man nur die Hälfte der möglichen Luftleistung eingestellt hat.

5. Zugluft

Grundsätzlich sollte ein Raumluftreiniger so aufgestellt sein, dass keine Zugluft-Wahrnehmung entsteht. Kleinere Geräte blasen die gereinigte Luft oft auf Körper-, Brust-, oder Kopfhöhe wieder aus. Deshalb sind höhere Geräte oder sogenannte Filtertürme oft praktischer. Hier wird die gereinigte Luft über der Kopfhöhe wieder in den Raum abgegeben. Sie sollten auch darauf achten, dass das Filtergerät die Luft zu mehreren Seiten wieder ausbläst. Durch die Kombination dieser zwei Maßnahmen wird eine optimale Umwälzung der Raumluft erreicht.

6. Größe eines Luftreinigers

Ein Grundsatz in der Raumlufttechnik ist, dass eine Luftabgabe in einen Raum möglichst hoch durchgeführt werden sollte. Dadurch vermeidet man einen wahrnehmbaren Luftzug und gewährleistet eine optimale Luftumwälzung im Raum. Optimal umgesetzt wird dieses Prinzip wenn der Luftreiniger eine Bauhöhe von 2 Metern hat. Die Ausström-Öffnungen sollten oben am Gerät angebracht sein und die Luftführung ist dabei schräg nach oben ausgerichtet. Durch das Ansaugen der Raumluft von unten wird eine optimale Umwälzung der Raumluft gewährleistet. Kleinere Geräte blasen die gereinigte Luft oft auf Sitzhöhe aus. Dies ist nicht unbedingt optimal für die Umwälzung der Raumluft. Kleinere Geräte sind zudem oft lauter als größere, da im Gerät wenig Raum für Schallschutz-Maßnahmen vorhanden ist.

7. Virenlast/ Aerosol-Belastung in einem Raum

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Viruslast in einem ungelüfteten Raum kontinuierlich ansteigt, wenn sich eine infektiöse Person darin aufhält. Damit ist das Risiko, sich anzustecken, zunehmend ansteigend. Wird ein Raum durch Fensterlüftung mit Frischluft versorgt, wird das Risiko gesenkt. Oft findet kein ausreichender Luftaustausch für eine dauerhaft gesenkte Virenlast statt. Insbesondere in den kalten Monaten ist es nicht möglich ständig oder dauerhaft zu lüften. Dieses Problem ist aus vielen Schulen bereits bekannt. Einige Räume haben keine oder viel zu kleine Fenster oder keinen Durchzug um einen Raum gut zu lüften.
Wird ein Raum mit einer Klimaanlage belüftet, kann das Risiko gesenkt werden. Klimaanlagen verfügen aber oftmals nicht über eine ausreichende Filtrierung oder arbeiten ohne Frischluftanteil. Fehlt die Filtrierung in Klimaanlagen, wird die Viruslast sogar schneller im Raum verteilt. Deshalb ist hier auf Dauer ein professioneller Luftreiniger vorzugsweise mit einem H13-Filter oder H14-Filter die Lösung. Ein Luftreiniger wälzt die Raumluft dauerhaft um und filtert Aerosole und Viren aus. Zusätzlich sollte aber immer eine Frischluft-Zufuhr im Raum gewährleistet sein. Diese ist nötig, weil sich Atemluft zunehmend verbraucht und der CO²-Gehalt von verbrauchter Luft immer weiter ansteigt.

8. Boost-Funktion und Sensor-Steuerung

Es gibt Luftreiniger, die mit einer sogenannten „Boost-Funktion“ ausgestattet sind. Andere Geräte sind mit CO²-Sensoren, Aerosol-Ampeln oder Bewegungssensoren ausgerüstet, die das Gerät bzw. den Ventilator steuern. Dies soll die Geräte bei Anwesenheit von Personen in einem geräusch-optimiertem Bereich arbeiten lassen. Dafür wird oft weniger Luftleistung am Luftreiniger eingestellt. Es besteht die Gefahr, dass die Vorgaben von Luftwechsel-Raten und abgesaugter Luftmenge nicht mehr eingehalten werden. Damit steigt die Gefahr sich zu infizieren. Durch eine sogenannte Boost-Funktion kann der Ventilator dann kurzfristig auf die Normalleistung hochgefahren werden, um die Raumluft schneller umzuwälzen. Empfohlen ist eine 4-fache bis 6-fache Luftwechsel-Rate um die Aerosol-Konzentration im Raum gering zu halten. Dafür muss ein Luftreiniger im Dauerbetrieb mit der ausreichenden Luftmenge betrieben werden. Dieser dauerhafte Betrieb ist nötig, um die Virenlast im Raum permanent niedrig zu halten. Daher sind Optionen wie eine Boost-Funktion oder Sensorsteuerung meist kostspielig aber nicht notwendig.

9. Einsatz von virendeaktivierenden Maßnahmen

Es gibt Luftreiniger am Markt, die zusätzlich eine Zerstörung der Viren im Filtermedium durchführen. Dies geschieht durch UV-Licht oder durch eine Erhitzung der Filtermedien. Manche Luftreiniger geben an, nur mit UV-Licht und ohne Filtermedien, Viren zu filtern. Dass Corona-Viren und andere Krankheitserreger auf Oberflächen durch UV-Licht inaktiviert werden ist bewiesen. Allerdings nicht in dieser Form in Luftfiltergeräten und nicht mit luftgetragenen Viren.
Eventuelle nachteilige Auswirkungen solcher Maßnahmen auf die Raumluftqualität sind nicht ausreichend bekannt. UV-Strahlen führen aber bei direkter Bestrahlung zu Schäden der Haut. Es gilt hingegen als belegt, dass ein Covid19-Erreger auf Oberflächen 72 bis maximal 96 Stunden aktiv bleiben kann. Danach ist der Erreger deaktiviert. Es ist ebenfalls erwiesen, dass ein Covid19-Erreger einen H14-Filter nicht verlassen kann. Da der Filter nur etwa alle 2 Jahre getauscht werden muss, ist die Funktion von virenzerstörenden Maßnahmen wie UV-Licht nicht ausschlaggebend. Während des Wechsels ist der Filter maximal so virenbehaftet wie jede andere Oberfläche. Durch solche Funktionen wird zusätzliche Energie verbraucht, und es entstehen zusätzliche Kosten für die Wartung dieser Elemente. Die Filterwirkung wird durch solche UV-Funktionen nicht verbessert.
Achten Sie darauf, dass der Hersteller des Luftreinigers einen professionellen Service anbietet. Dann müssen Sie sich über einen möglichen Filterwechsel keine Gedanken um die Viruslast machen. Dies übernehmen gut ausgestattete Profis für Sie.

10. Förderfähigkeit

Im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie wurden verschiedene Förderprogramme geplant oder ins Leben gerufen. Diese Programme werden durch die Bundes- oder Landesregierung betrieben. Da es hier laufende Änderungen gibt, informieren Sie sich bitte über Förderungen für Ihren Einsatzbereich an den entsprechenden Stellen.

ISI AIR CLEANER

Der ISI AIR CLEANER ist ein professioneller Luftreiniger mit hoher Luftleistung für große Räume. Die kompakte Bauweise und der geringe Geräuschpegel machen Ihn für eine vielseitige Nutzung einsetzbar. Zudem ist er sehr einfach in der Bedienung.

Der ISI AIR CLEANER sorgt durch die Minimierung der Virenlast im Raum für eine deutliche Risikominderung, sich durch Krankheitserreger anzustecken. Zusätzlich wird für eine gesteigerte Luftqualität für Allergiker und Asthmatiker im Raum gesorgt. Das Raumklima wird durch das Ausfiltern von Hausstäuben, Feinstäuben, Pollen usw. deutlich verbessert.
Folgende Vorteile ergeben sich durch die Nutzung eines ISI AIR CLEANERS:

  • Höchste Filterwirkung für sichere Raumlufthygiene
  • Niedriger Geräuschpegel
  • Höchste Energieeffizienz für wirtschaftlichen Dauerbetrieb
  • Hohe maximale Luftleistung für große Räume bzw. hohe Luftwechselraten
  • Lange Filterstandzeiten
  • Einfache Bedienung bzw. Handhabung

Der ISI AIR CLEANER erfüllt alle oben genannten Anforderungen und ist somit das ideale Filtergerät für Ihre Ansprüche. Besuchen Sie für weitere Informationen die Produktseite des ISI AIR CLEANERS!

ISI AIR CLEANER ISI Idnustrieprodukte GmbH